Wie treffe ich eine Entscheidung, um neue Prioritäten zu setzen?
Wer kennt die Situation, dass grundsätzlich ein Plan im Hinterkopf besteht. Eigentlich ist klar was der nächste Schritt des heutigen Tages sein soll. Doch da gibt es noch einen Geistesblitz. Eine interessante, spannende Sache, die reizt sich gleich damit zu beschäftigen.
Hat man sich noch doch hinreißen lassen, dann folgt meist etwas Ungeplantes. Ein Notfall, etwas Unvorhergesehenes ist eingetreten. Das kann eben ein Punkt sein, der offensichtlich in der eigenen Planung durchgerutscht ist. Es kann aber auch sein, dass dieser eben von außen kommt, von einer anderen Person die Unterstützung benötigt.
In solch kurzfristigen Situationen, liegt es auf der Hand was passiert. Wir leisten „Erste Hilfe“ bei der anderen Person. Danach gehen wir meist der ursprünglichen Aufgabe wieder nach. Doch was ist mit diesen mittel- bis langfristigen Dingen?
Wie komme ich zu hilfreichen Entscheidungen?
In der systemischen Beratung gibt es zahlreiche Methoden. Ein Tool ist hier aber besonders spannend, da es die Möglichkeit bietet viele Perspektiven genauer zu betrachten.
Mal angenommen, dein grundsätzlicher Plan wäre eine berufliche Veränderung. Dies kann eine Beförderung, eine Kündigung oder sogar eine nebenberufliche Tätigkeit sein. (Setze ein was für dich passt.) Auf der anderen Seite steht der Geistesblitz. Also z.B. die Idee einer zusätzlichen Ausbildung. Es könnte aber auch ein Blog-Artikel zu einem spannenden Buch sein. Vielleicht willst du endlich an deinem Webauftritt basteln. (Setze auch hier ein was für dich passt.)
Der grundsätzliche Plan, sowie der Geistesblitz sind komplexere Entscheidungen. Natürlich kann man dem ersten Impuls nachgehen. Meist ist dadurch die andere Sache nur vertagt. Lösen lassen sich solche Dinge, wenn man sich kurz darauf einlässt.
- Wie wäre es, wenn du dort schon angekommen wärst?
- Also wenn sich dein Ziel schon erfüllt hätte?
- Hast du dir Zeit genommen, darüber nachgedacht und mögliche Standpunkte näher in Betracht gezogen?
Verändere deine Perspektive!
Vielleicht ist sogar Beides eine Option. Es kann, muss aber nicht immer eine Entscheidung nur für das Eine sein. Es könnte vielleicht sogar keins von Beiden zielführend sein.
In der systemischen Beratung, sowie in unseren Business-Coachings haben wir oft mit solchen Themen zu tun. Meist reichen dafür 1-2 Stunden aus, dann werden die Dinge klarer.
Wenn du durch solch einen Prozess angeleitet und durchgeführt werden möchtest:
Melde dich bei uns: https://www.perspektive.plus/kontakt/
Gerne kannst du dich mit uns auch über LinkedIn vernetzen: https://at.linkedin.com/company/verein-perspektive-plus