- Warum muss ich auf Start klicken, um Windows zu beenden?
- Gibt es Kaffeepausen auch in einer Teefabrik?
- Wenn zwei eine Auseinandersetzung haben, dürfen diese dann auch nebeneinandersitzen?
Liest man diese Fragen könnte man meinen, dass es tatsächlich dumme Fragen gibt. Anderseits haben diese Fragestellungen ihre Berechtigung, da sie zum Nachdenken anregen. Zumindest geben sie die Chance unterschiedliche Wahrnehmungen besprechbar zu machen.
In der systemischen Beratung für Einzelpersonen oder Teams gibt es zahlreiche Fragearten. Diese können für die eine oder andere Person verwirrend oder auch irritierend sein. Aber genau diese Reaktion macht es möglich andere Blickwinkel oder Bedürfnisse zu identifizieren. So könnte eine eigenartige Frage Gedankengängen auslösen, die zu der gesuchten Lösung oder Erkenntnis führen.
Wenn mehrere Personen im Raum sind, beobachtet man oft, dass die Teilnehmer eher zurückhaltender sind und daher weniger Fragen stellen. Denke einmal an deine letzten Meetings, Präsentationen oder Workshops zurück. Nach der Präsentation einer Aufgabenstellung stellen die Teilnehmer*innen dazu tendenziell kaum Fragen, alle machen sich an die Arbeit. Erst im Nachhinein oder in Kleingruppen wird diskutiert was eigentlich zu tun ist, anstatt vor der gesamten Gruppe eine „dumme“ Frage zu stellen. Aber warum ist das so?
Diese Art von Fragen sind eine Chance für einen selbst und die Gruppe. Es wird das angesprochen was sich vielleicht auch schon andere Personen gefragt haben. Zumindest wird Klarheit geschaffen und der Gegenüber bekommt die Möglichkeit für Aufklärung zu sorgen.
Mut zur Wissens-Lücke! Auch wenn man der vermeintlich „Dümmste“ im Raum ist, so hat man am meisten Potenzial etwas zu lernen.
„Dumme Fragen“ öffnen den Möglichkeitsraum und schaffen neue Perspektiven. Antworten bieten dies nicht. Starten wir mehr Fragen zu stellen und ein bisschen unsere Ahnungslosigkeit zu schätzen. Oft hilft schon ein Innehalten vor dem Aussprechen von scheinbar einfachen Antworten.
… falls du mehr über Fragearten und -techniken erfahren willst, besuche uns doch beim nächsten Stammtisch (https://www.perspektive.plus/raum/). Einfach ansprechen! 😉