In diesem Artikel beantworte ich die Frage wann und wo Coaching Sinn macht.
Im systemischen Coaching wenden wir Systemische Ansätze an, um Einzelpersonen, Teams oder auch Führungskräften in der beruflichen und oder persönlichen Entwicklung weiterzuhelfen.
Das systemische Coaching ist sehr lösungsfokussiert. Es geht darum, „Klagen in Zielverhandlungen
umzuwandeln“, „das Reiseziel zu bestimmen“, und „eine detailliere Karte für diese Reise zu erstellen“
(Szabó u. Berg 2009, S.29-82).
Wie das geht…
Wie soll das gehen? Coaching ist eine Form von gezielter persönlicher Unterstützung. Abhängig von der Lebenssituation, in der man gerade ist, macht es oft Sinn, sich von einem Coach begleiten zu lassen. Für Sportler beispielsweise ist es völlig normal, seine Ziele gemeinsam mit seinem Coach zu erreichen. Er ist immer für einen da, steht hinter einem, und hilft Neues auszuprobieren oder seine Leistung zu steigern. Im „normalen“ Coaching ist das genauso. Als Coach bin ich für meinen Coachee da, gehe individuell auf sie oder ihn ein und unterstütze ihn dabei, neue Lösungen für sich selbst zu finden.
Eigentlich würde ich gerne etwas in meinem Leben ändern
Wer von uns kennt nicht Gedanken: „Eigentlich würde ich gerne etwas in meinem Leben ändern“. Meistens tut man es aber nicht. Der Leidensdruck ist oftmals noch nicht groß genug. Erst wenn einen der Gedanke an Veränderung einen nicht mehr los lässt, ist man bereit etwas zu tun. Dann macht es Sinn, sich von (uns) coachen zu lassen. Es gibt einem die Möglichkeit zu erkennen, ob und was man konkret ändern möchte und wie man es angehen kann.
Klassische Beispiele, mit denen unsere Coachees zu uns kommen, sind Schwierigkeiten mit Vorgesetzten, Wechsel in eine neue Abteilung/Firma, neu als Führungskraft, bei kontinuierlichem Gefühl der Unter- oder Überforderung im Job, bei drohendem oder bereits stattgefundenem Jobverlust, bei Problemen mit Kunden, bei Eintritt einer neuen Führungskraft, oder einfach nur bei Problemen im Selbstmanagement uvm.
Manchmal weiß man aber auch gar nicht so wirklich, warum man unzufrieden ist. In dieser Situation finden Coach und Coachee als Erstes einmal gemeinsam die Ursache des Problems heraus.
Das Ziel : Klarheit, Struktur und Richtung geben
Vorweg sei gesagt, ein Coach kann keine Wunder bewirken. Ein Termin, dann alles ist erledigt, ist unrealistisch. Als Coaches haben wir eine beratende und anleitende Funktion. Das Ziel ist dem Coachee: Klarheit, Struktur und Richtung zu geben.
Man kann Coaching als Weg aus der inneren Einsamkeit sehen, indem eine neue Sicht der Dinge gewonnen werden können, Wege, um Stress auszugleichen und die Fähigkeit, sich selbständig mit Problemen bzw. dem Erreichen von Zielen auseinander zu setzen und neue Wege zu finden, um das eigene innere Gleichgewicht wiederzufinden. → Man kann Coaching als Weg aus der inneren Einsamkeit sehen, in dem eine neue Sicht der Dinge gewonnen werden kann, Mittel erarbeitet werden, um Stress auszugleichen, die Fähigkeit erworben wird, sich selbständig mit Problemen bzw. dem Erreichen von Zielen auseinander zu setzen und Wege gefunden werden, um das eigene innere Gleichgewicht wiederzufinden.